24. April 2025
Neuer Intel Sockel LGA1851
Prozessoren

Der neue Sockel LGA1851 von Intel

Intel LGA1851: Der nächste große Schritt für PC-Enthusiasten

Intel bringt mit dem LGA1851 eine spannende Weiterentwicklung für Desktop-Prozessoren auf den Markt. Diese neue Plattform wird als Basis für die nächste Generation der Arrow Lake-S Prozessoren dienen und eine Vielzahl an Verbesserungen mit sich bringen. Vor allem für Enthusiasten, die ihre Systeme immer auf dem neuesten Stand halten wollen, bietet der LGA1851 interessante Features. Doch wie unterscheidet sich dieser neue Sockel von den Vorgängern und was bedeutet das im Vergleich zur Konkurrenz, insbesondere zum AMD AM5-Sockel?


LGA1851 vs. ältere Intel-Sockel: Was ist neu?

  1. Mehr Pins für mehr Leistung
    Der LGA1851-Sockel bringt eine bedeutende Änderung in der Anzahl der Pins. Mit 1851 Pins gegenüber den 1700 Pins des Vorgängers LGA1700 bietet er mehr elektrische und Datenverbindungen zwischen dem Prozessor und dem Mainboard. Dies ist besonders wichtig für die verbesserte Leistungsfähigkeit moderner CPUs, die auf eine hohe Datenrate und eine stabile Stromversorgung angewiesen sind. Die zusätzlichen Pins ermöglichen auch eine bessere Unterstützung für mehr CPU-Kerne, was insbesondere für Multitasking und anspruchsvolle Anwendungen wie Video-Rendering oder 3D-Modellierung von Vorteil ist. Mehr Pins bedeuten mehr Kontaktflächen, über die der Prozessor mit dem Rest des Systems kommunizieren kann, was letztendlich zu einer höheren Systemstabilität und -leistung führt.
  2. Ausschließlich DDR5-Unterstützung
    Ein entscheidender Unterschied zu älteren Sockeln wie dem LGA1700 ist die ausschließliche Unterstützung von DDR5-RAM. Während der LGA1700 sowohl DDR4- als auch DDR5-RAM unterstützt, setzt Intel beim LGA1851 vollständig auf die neue Speichertechnologie. DDR5 bietet gegenüber DDR4 eine deutlich höhere Bandbreite und eine effizientere Nutzung von Energie. Mit DDR5 können die Arbeitsspeicher-Taktfrequenzen von 4800 MHz auf über 7200 MHz steigen, was in modernen Anwendungen und Spielen für eine spürbare Leistungssteigerung sorgt. Außerdem verbessert DDR5 die Multitasking-Fähigkeit des Systems, da mehr Daten gleichzeitig verarbeitet werden können.
  3. PCIe 5.0 für die Zukunft gerüstet
    Der LGA1851-Sockel wird nativ PCIe 5.0 unterstützen, was eine doppelt so hohe Bandbreite wie PCIe 4.0 bietet. Diese Technologie ist besonders wichtig für den Einsatz moderner Grafikkarten und SSDs, die immer höhere Datenraten benötigen. PCIe 5.0 erlaubt es, Grafikkarten und Speicherlaufwerke gleichzeitig mit der maximalen Bandbreite anzubinden. Das bedeutet, dass dein System für zukünftige Hardware-Generationen gerüstet ist, ohne dass du dir Gedanken über Engpässe bei der Datenübertragung machen musst. Insbesondere für Gamer, die leistungsstarke GPUs nutzen, oder Content Creators, die auf schnelle Speicherlaufwerke angewiesen sind, bringt PCIe 5.0 einen spürbaren Vorteil.

Wie schneidet der LGA1851 gegen AMDs AM5 ab?

  1. Technologievergleich: DDR5 und PCIe 5.0
    Auf den ersten Blick scheinen der Intel LGA1851 und der AMD AM5 ähnliche Merkmale zu bieten, da beide Plattformen DDR5-RAM und PCIe 5.0 unterstützen. Dies bedeutet, dass sowohl Intel- als auch AMD-Nutzer in den Genuss der neuesten Speicher- und Erweiterungstechnologien kommen, was ihre Systeme besonders zukunftssicher macht. Es gibt jedoch einige subtile Unterschiede. Während beide Plattformen PCIe 5.0 für Grafikkarten und Speicherlaufwerke anbieten, hat Intel mit Thunderbolt 4 ein weiteres As im Ärmel. Thunderbolt 4 bietet extrem hohe Datenübertragungsraten von bis zu 40 Gbps und unterstützt Dual-4K-Displays sowie schnelle externe Speicherlösungen. Wer also auf schnelle externe Geräte oder Docking-Stationen angewiesen ist, könnte von der Intel-Plattform profitieren.
  2. Single-Core vs. Multi-Core-Leistung
    Wenn es um die Leistung geht, gibt es signifikante Unterschiede zwischen den beiden Plattformen. Intel hat traditionell eine höhere Single-Core-Leistung, was besonders für Spiele und Anwendungen wichtig ist, die auf hohe Taktfrequenzen angewiesen sind. Diese starke Single-Core-Leistung ist ein entscheidender Faktor, da viele moderne Spiele immer noch von wenigen, aber leistungsstarken Kernen profitieren. AMD hingegen setzt auf eine höhere Multi-Core-Performance, was die Ryzen-Prozessoren der 7000er-Serie zu einer ausgezeichneten Wahl für Multitasking und Anwendungen wie Video-Rendering macht. Wer regelmäßig mehrere rechenintensive Aufgaben gleichzeitig ausführt, könnte mit einer AMD-Plattform besser fahren.
  3. Langlebigkeit der Plattform
    Ein weiterer Faktor, der bei der Wahl zwischen Intel und AMD eine Rolle spielt, ist die Langlebigkeit der Plattform. AMD hat angekündigt, den AM5-Sockel mindestens bis 2025 zu unterstützen, was den Käufern eine gewisse Investitionssicherheit gibt. Du kannst sicher sein, dass du im nächsten Jahr neue Prozessoren auf dein bestehendes Mainboard aufrüsten kannst, ohne die gesamte Plattform austauschen zu müssen. Intel plant, den LGA1851 ebenfalls über mehrere CPU-Generationen hinweg zu unterstützen, beginnend mit den Arrow Lake-S Prozessoren. Aktuell ist der Support bis Ende 2026 geplant. Dies bedeutet, dass auch Intel-Nutzer mit einer Plattformstabilität rechnen können, die mehrere Jahre anhält, was besonders für PC-Enthusiasten, die ihre Systeme regelmäßig aufrüsten, wichtig ist.

Was kannst du von den ersten Mainboards und CPUs erwarten?

  1. Veröffentlichung im Jahr 2024
    Die ersten Mainboards und Prozessoren, die den neuen LGA1851-Sockel unterstützen, werden voraussichtlich am 24. Oktober 2024 erscheinen. Intel hat angekündigt, dass die Arrow Lake-S Prozessoren die ersten CPUs sein werden, die diesen Sockel nutzen. Dies wird in Kombination mit einer Reihe neuer Chipsätze wie dem Z890 erwartet, der für Enthusiasten und Power-User entwickelt wurde. Die neuen Mainboards werden nicht nur modernste Anschlüsse und Erweiterungsmöglichkeiten bieten, sondern auch verbesserte Spannungsregler und Overclocking-Funktionen für diejenigen, die das Maximum aus ihrer Hardware herausholen wollen.
  2. Neue Chipsätze und Mainboards
    Die neuen Chipsätze, die den LGA1851-Sockel unterstützen, werden eine breite Palette an Nutzeranforderungen abdecken. Der Z890-Chipsatz wird das Top-Modell für Enthusiasten sein, mit umfangreichen Overclocking-Optionen, erstklassiger Spannungsversorgung und Support für die neuesten Technologien wie PCIe 5.0 und DDR5-RAM. Für Budget-Builds oder weniger anspruchsvolle Nutzer wird es günstigere Optionen wie den B860 und H810 geben, die ebenfalls moderne Anschlüsse und solide Performance bieten, jedoch weniger auf extreme Übertaktung und High-End-Leistung ausgelegt sind. Egal, ob du einen Gaming-PC oder eine Workstation baust, es wird ein passendes Mainboard für dich geben.

Fakten zu den neuen CPUs

Wie oben bereits erwähnt, werden die ersten neuen Prozessoren der Arrow Lake-S Serie angehörendabei handelt es sich um die Core Ultra 200S Serie. Diese umfassen aktuell die folgenden Modelle, die in zwei Phasen auf den Markt kommen:

Markteinführung 3. Quartal 2024:

  • Intel® Core™ Ultra 5 Prozessor 226V (8 MB Cache, bis zu 4,50 GHz)
  • Intel® Core™ Ultra 5 Prozessor 228V (8 MB Cache, bis zu 4,50 GHz)
  • Intel® Core™ Ultra 5 Prozessor 236V (8 MB Cache, bis zu 4,70 GHz)
  • Intel® Core™ Ultra 5 Prozessor 238V (8 MB Cache, bis zu 4,70 GHz)
  • Intel® Core™ Ultra 7 Prozessor 256V (12 MB Cache, bis zu 4,80 GHz)
  • Intel® Core™ Ultra 7 Prozessor 258V (12 MB Cache, bis zu 4,80 GHz)
  • Intel® Core™ Ultra 7 Prozessor 266V (12 MB Cache, bis zu 5,00 GHz)
  • Intel® Core™ Ultra 7 Prozessor 268V (12 MB Cache, bis zu 5,00 GHz)
  • Intel® Core™ Ultra 9 Prozessor 288V (12 MB Cache, bis zu 5,10 GHz)

Markteinführung Ende 2024

  • Intel® Core™ Ultra 5 Prozessor 245K (24 MB Cache, bis zu 5,20 GHz)
  • Intel® Core™ Ultra 5 Prozessor 245KF (24 MB Cache, bis zu 5,20 GHz)
  • Intel® Core™ Ultra 7 Prozessor 265K (30 MB Cache, bis zu 5,50 GHz)
  • Intel® Core™ Ultra 7 Prozessor 265KF (30 MB Cache, bis zu 5,50 GHz)
  • Intel® Core™ Ultra 9 Prozessor 285K (36 MB Cache, bis zu 5,70 GHz)

Die unverbindliche Preisempfehlung (UVP) für das günstigste Modell der Ultra 5 Serie liegt zur Markteinführung zwischen 295,00 und 319,00 USD, während die UVP des Ultra 9 bei 599,00 USD liegt.


Fazit: LGA1851 – Die richtige Wahl für die Zukunft?

Der LGA1851-Sockel stellt einen bedeutenden Fortschritt in der PC-Technologie dar und ist perfekt für alle, die auf der Suche nach einer zukunftssicheren Plattform sind. Mit nativer Unterstützung für DDR5-RAM, PCIe 5.0 und Thunderbolt 4 bietet er alles, was moderne High-Performance-PCs benötigen. Im Vergleich zu AMDs AM5-Sockel überzeugt Intel vor allem durch seine starke Single-Core-Leistung und die zusätzliche Thunderbolt-Unterstützung, während AMD mit einer besseren Multi-Core-Performance punktet. Beide Plattformen bieten eine langfristige Stabilität, sodass PC-Enthusiasten für die nächsten Jahre gut gerüstet sind. Die Entscheidung hängt letztlich von deinen individuellen Anforderungen ab – ob du ein Gamer bist, der die maximale FPS-Leistung sucht, oder ein Content Creator, der viele Kerne für rechenintensive Aufgaben benötigt.

Der LGA1851 stellt definitiv einen der spannendsten Sockel-Launches der letzten Jahre dar. Bereit für dein nächstes PC-Upgrade? Teile deine Gedanken und Fragen unten in den Kommentaren!

Leave a Comment